Das Für und Wider von Regionalisierung
Datum: Montag, dem 06. Juli 2015
Thema: Gesundheit Infos


Beim 11. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) diskutierten versierte Experten zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz.

Anreize, Ärzte aufs Land zu bringen, werden nicht greifen und an Versorgungsproblemen in strukturschwachen Regionen nichts ändern. So lautet ein Kritikpunkt am Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung, kurz GKV-VStG, das am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist. Geäußert wird er von Dr. Andreas Meusch, dem Leiter der Landes-vertretungen der Techniker Krankenkasse, beim "11. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik" in Hamburg. In diesem Punkt bekommt Meusch Rückendeckung von Walter Plassmann. Auch der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg prognostiziert, dass sich Ärzte unbeeindruckt von finan¬ziellen Anreizen immer da niederlassen werden, wo viele Patienten am besten hinkommen. Allerdings ist das einer der wenigen Kritikpunkte, den die Experten an einer Reformgesetzgebung haben, die mit vielen Vorschusslorbeeren und hohen Erwartungen an den Start gegangen ist.

Am 18. April 2012 trafen sich am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) neben Meusch und Plassmann auch noch der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags Dr. Rolf Koschorrek und natürlich der Initiator der Eppendorfer Dialoge, der Direktor des Instituts für Versorgungs¬forschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE, Prof. Matthias Augustin. Diskutiert wurde unter der Frage "Allheilmittel Dezentralismus? Nutzen und Mängel des Versorgungsstrukturgesetzes".

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Koschorrek, Mitgestalter des Gesetzes, bezeichnet das GKV-VStG mit seinen Dezentralisierungsbestrebungen als einzig wirksame Alternative zu den weitgehend gescheiterten Gesundheitsreformen der vergangenen 20 Jahre. Erstmalig sei ein flexibles, dezentral orientiertes Rahmengesetz geschaffen worden, das denjenigen Entscheidungskompetenz überträgt, die in den Regionen für die Gesundheitsversorgung verantwortlich sind. Wenn sich die Politik nun weitgehend heraus halte und die Fachkompetenzen in den Regionen zum Tragen kommen, stehe einer sektorüber¬greifenden, gut vernetzten Patientenversorgung nichts entgegen, so Koschorrek. In der Tat sind die Spielräume deutlich größer geworden. Insbesondere können jetzt regionale Determinanten und sozio-kulturelle Aspekte in die Versorgungsplanung einfließen. Die KVen haben mit eigener Entscheidungs¬befugnis in der Bedarfsplanung und der Honorarfestlegung die Möglichkeit der bedarfsoptimierten Versorgung. Die Leistungsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen sind erweitert worden, so dass auch bestimmte nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel erstattet werden können. Den praktizieren¬den Arzt Augustin freut das: Durch diese und weitere Optionen wie auch die Beteiligung der medizinischen Fachgesellschaften vor der Neubewertung von Behandlungsmethoden sind die Chancen auf eine hochqualifizierte, interdisziplinäre Versorgung deutlich gestiegen.

In der Gesamtbewertung spendet das neue Gesetz mehr Licht als Schatten. Die Sektorengrenzen innerhalb des Gesundheitssystems sind durch das GKV-VStG weitgehend aufgehoben. Nun muss sich zeigen, wie die Verantwortlichen mit den neuen Gestaltungsräumen umgehen, und ob es gelingt, die geschaffenen Potenziale zum Wohle aller Beteiligten zu nutzen.

Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik versteht sich als öffentliches Forum zur Diskussion wichtiger Entwicklungen im Gesundheitssektor. Seit 2006 lädt Prof. Matthias Augustin, renommierter Spezialist für Versorgungsforschung und Leiter des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, regelmäßig Experten aller Disziplinen des Gesundheitswesens zur Debatte ins Universitätsklinikum Eppendorf. Die Veranstaltungsreihe ist mittlerweile überregional bekannt dafür, unterschiedliche Sichtweisen auf aktuelle Themen zu bündeln und der Öffentlichkeit Fachwissen höchsten Rangs zugänglich zu machen.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. med. Matthias Augustin
Martinistraße 52
20246 Hamburg
040 - 480 73 81

http://www.eppendorfer-dialog.de

Pressekontakt:
Adriane Beck & Partner GmbH
Maja Timm
Eppendorfer Landstraße 31
20249 Hamburg
info@beckundpartner.de
040 - 480 73 81
http://www.beckundpartner.de

(Weitere interessante News, Infos & Tipps zum Thema Parteien können Sie auch gern hier recherchieren, nachlesen und weiterverfolgen.)

(Weitere interessante News, Infos & Tipps im SuchmaschinenOptimierung Forum können Sie auch gern hier recherchieren, nachlesen und weiterverfolgen.)

Veröffentlicht von >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de


Beim 11. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) diskutierten versierte Experten zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz.

Anreize, Ärzte aufs Land zu bringen, werden nicht greifen und an Versorgungsproblemen in strukturschwachen Regionen nichts ändern. So lautet ein Kritikpunkt am Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung, kurz GKV-VStG, das am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist. Geäußert wird er von Dr. Andreas Meusch, dem Leiter der Landes-vertretungen der Techniker Krankenkasse, beim "11. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik" in Hamburg. In diesem Punkt bekommt Meusch Rückendeckung von Walter Plassmann. Auch der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg prognostiziert, dass sich Ärzte unbeeindruckt von finan¬ziellen Anreizen immer da niederlassen werden, wo viele Patienten am besten hinkommen. Allerdings ist das einer der wenigen Kritikpunkte, den die Experten an einer Reformgesetzgebung haben, die mit vielen Vorschusslorbeeren und hohen Erwartungen an den Start gegangen ist.

Am 18. April 2012 trafen sich am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) neben Meusch und Plassmann auch noch der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags Dr. Rolf Koschorrek und natürlich der Initiator der Eppendorfer Dialoge, der Direktor des Instituts für Versorgungs¬forschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE, Prof. Matthias Augustin. Diskutiert wurde unter der Frage "Allheilmittel Dezentralismus? Nutzen und Mängel des Versorgungsstrukturgesetzes".

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Koschorrek, Mitgestalter des Gesetzes, bezeichnet das GKV-VStG mit seinen Dezentralisierungsbestrebungen als einzig wirksame Alternative zu den weitgehend gescheiterten Gesundheitsreformen der vergangenen 20 Jahre. Erstmalig sei ein flexibles, dezentral orientiertes Rahmengesetz geschaffen worden, das denjenigen Entscheidungskompetenz überträgt, die in den Regionen für die Gesundheitsversorgung verantwortlich sind. Wenn sich die Politik nun weitgehend heraus halte und die Fachkompetenzen in den Regionen zum Tragen kommen, stehe einer sektorüber¬greifenden, gut vernetzten Patientenversorgung nichts entgegen, so Koschorrek. In der Tat sind die Spielräume deutlich größer geworden. Insbesondere können jetzt regionale Determinanten und sozio-kulturelle Aspekte in die Versorgungsplanung einfließen. Die KVen haben mit eigener Entscheidungs¬befugnis in der Bedarfsplanung und der Honorarfestlegung die Möglichkeit der bedarfsoptimierten Versorgung. Die Leistungsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen sind erweitert worden, so dass auch bestimmte nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel erstattet werden können. Den praktizieren¬den Arzt Augustin freut das: Durch diese und weitere Optionen wie auch die Beteiligung der medizinischen Fachgesellschaften vor der Neubewertung von Behandlungsmethoden sind die Chancen auf eine hochqualifizierte, interdisziplinäre Versorgung deutlich gestiegen.

In der Gesamtbewertung spendet das neue Gesetz mehr Licht als Schatten. Die Sektorengrenzen innerhalb des Gesundheitssystems sind durch das GKV-VStG weitgehend aufgehoben. Nun muss sich zeigen, wie die Verantwortlichen mit den neuen Gestaltungsräumen umgehen, und ob es gelingt, die geschaffenen Potenziale zum Wohle aller Beteiligten zu nutzen.

Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik versteht sich als öffentliches Forum zur Diskussion wichtiger Entwicklungen im Gesundheitssektor. Seit 2006 lädt Prof. Matthias Augustin, renommierter Spezialist für Versorgungsforschung und Leiter des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, regelmäßig Experten aller Disziplinen des Gesundheitswesens zur Debatte ins Universitätsklinikum Eppendorf. Die Veranstaltungsreihe ist mittlerweile überregional bekannt dafür, unterschiedliche Sichtweisen auf aktuelle Themen zu bündeln und der Öffentlichkeit Fachwissen höchsten Rangs zugänglich zu machen.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. med. Matthias Augustin
Martinistraße 52
20246 Hamburg
040 - 480 73 81

http://www.eppendorfer-dialog.de

Pressekontakt:
Adriane Beck & Partner GmbH
Maja Timm
Eppendorfer Landstraße 31
20249 Hamburg
info@beckundpartner.de
040 - 480 73 81
http://www.beckundpartner.de

(Weitere interessante News, Infos & Tipps zum Thema Parteien können Sie auch gern hier recherchieren, nachlesen und weiterverfolgen.)

(Weitere interessante News, Infos & Tipps im SuchmaschinenOptimierung Forum können Sie auch gern hier recherchieren, nachlesen und weiterverfolgen.)

Veröffentlicht von >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de






Dieser Artikel kommt von Gesundheit News & Gesundheit Infos & Gesundheit Tipps
https://www.gesundheit-infos-247.de

Die URL für diesen Artikel ist:
https://www.gesundheit-infos-247.de/modules.php?name=News&file=article&sid=6563